herringbone peel and stick tiles for bathroom

Wie reinigen und pflegen Sie Ihre selbstklebende Küchenrückwand?

Geschrieben von: chenqiyu

|

|

Lesezeit 2 min

Selbstklebende Fliesenspiegel sind heute die erste Wahl für Hausbesitzer und Mieter, die ihre Küche oder ihr Bad einfach und kostengünstig verschönern möchten. Mehrfarbige selbstklebende Fliesen sind eine tolle Option für alle, die eine schnelle Stilveränderung anstreben. Dank der vielen verfügbaren Designs, Farben und Stile passen sich selbstklebende Fliesen problemlos dem Gesamtkonzept Ihres Zuhauses an. Ob Sie eine kleine Küchenwand aufpeppen oder einem zu sterilen Badezimmer einen Hauch von Stil verleihen möchten – diese Fliesenspiegel bieten eine einfache Lösung.


Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass für ein gutes Aussehen und eine gute Haftung eine ordnungsgemäße Pflege erforderlich ist. Wenn Sie die Grundlagen beachten, wie z. B. die richtigen Reinigungsmittel , den richtigen Umgang mit Feuchtigkeit und die richtige Verarbeitung strukturierter Wände, können Sie den Stil und die Integrität Ihrer selbstklebenden Fliesen sehr lange erhalten.

Informationen zu selbstklebenden Küchenrückwänden

Abziehbare Fliesen haben eine selbstklebende Rückseite und lassen sich daher ganz einfach ohne Fugenmörtel oder Spezialwerkzeug anbringen. Sie imitieren verschiedene Materialien wie Vinyl, Glas, Metall und Stein und bieten so vielfältige Stilmöglichkeiten für jeden Geschmack. Die einfache Anbringung und Entfernung sind besonders attraktiv für Mieter oder Menschen, die eine kurzfristige Designlösung suchen.

Routinemäßige Reinigungspraktiken

Regelmäßige Reinigung Ihrer selbstklebenden Küchenrückwand ist notwendig, damit sie wie neu aussieht. Fett, Schmutz und Flecken dürfen sich nicht in den betroffenen Bereichen ansammeln. Wischen Sie die Küchenrückwand täglich mit einem weichen, feuchten Tuch ab, um Spritzer und Essensreste direkt nach dem Essen oder Kochen zu entfernen. So verhindern Sie, dass sich Schmutz auf Ihrer Küchenrückwand festsetzt und das Reinigen erschwert.


Für eine gründlichere wöchentliche Tiefenreinigung bereiten Sie eine Mischung aus milder Seife und warmem Wasser vor. Schrubben Sie die Fliesenoberflächen gründlich mit einem weichen, aber nicht scheuernden Schwamm oder Mikrofasertuch. Achten Sie dabei besonders auf stark beanspruchte Bereiche, wie z. B. in der Nähe von Herden und dahinter oder in der Nähe von Spülbecken, wo sich Fett ansammelt und häufig Wasser spritzt.

saubere, abziehbare und klebende Fliesen

Hartnäckige Flecken behandeln

Bei hartnäckigeren Flecken müssen Sie etwas mehr Konzentration walten lassen, da manche Flecken tiefsitzen und sich durch einfaches Reinigen nicht entfernen lassen. In Küchen können sich Fettflecken mit der Zeit ansammeln und reagieren möglicherweise nicht auf herkömmliche Reinigungsmittel. Handelsübliche Entfetter sind die sicherste Methode, um fettige Rückstände Ihres Fliesenmaterials zu entfernen. Tragen Sie den Entfetter auf die fettige Stelle auf, warten Sie die auf dem Etikett angegebene Zeit, bis er das Fett aufgelöst hat, und wischen Sie anschließend mit einem feuchten Tuch nach.

Bei Lebensmittel- und Getränkeflecken, die Fliesenoberflächen beeinträchtigen können, ist eine Natronpaste eine einfache und effektive Lösung. Mischen Sie Wasser mit Natron zu einer Paste, tragen Sie diese auf den Fleck auf und lassen Sie sie 10–15 Minuten einwirken. Die Mischung weicht den Fleck auf. Reiben Sie anschließend mit einem weichen Schwamm, spülen Sie nach und trocknen Sie gründlich. Mit den praktischen Reinigungstechniken bleiben Ihre Fliesen länger schön.